Ein traditionell süßer Auflauf mit einem modernen Twist

Kirschmichel

Dieses Rezept kombiniert Tradition und Moderne: Der klassische Kirschmichel mit Brot und Kirschen oder eine Variante mit Schokolade und Mandeln. Beide bieten ein saftiges, herzerwärmendes Dessert, das perfekt zu Vanillesoße oder Eis passt und Gemütlichkeit vermittelt.

+ Inhaltsverzeichnis

Der Kirschmichel ist ein beliebtes, traditionelles Dessert aus der deutschen Küche, das vor allem in süddeutschen Regionen sehr verbreitet ist. Ursprünglich wurde das Gericht als eine Art Resteverwertung für altbackenes Brot oder Brötchen genutzt und mit saftigen Kirschen kombiniert. Doch der Kirschmichel ist weit mehr als nur ein „Arme-Leute-Essen“ – er ist ein herzerwärmendes, süßes Auflaufgericht, das heute in zahlreichen Varianten auf den Tisch kommt.

In diesem Text stelle ich dir zwei unterschiedliche Rezepte für Kirschmichel vor: eine klassische Variante und eine moderne Interpretation mit Schokolade und Mandeln. Beide Rezepte bringen den traditionellen Charme dieses Desserts auf den Teller und sorgen für ein Stück Kindheitserinnerung oder Genussmomente bei einem gemütlichen Kaffeetrinken.

Klassischer Kirschmichel

Der klassische Kirschmichel basiert auf altbackenem Weißbrot oder Brötchen, die in einer Milch-Ei-Mischung eingeweicht und mit frischen oder eingemachten Kirschen verfeinert werden. Dieses einfache, aber leckere Rezept überzeugt durch seine bodenständige Zubereitung und den unverwechselbaren Geschmack von Kirschen.

Zutaten für ca. 4 Portionen

  •  4-5 altbackene Brötchen oder 200 g altbackenes Weißbrot
  • 500 g Sauerkirschen (aus dem Glas, abgetropft)
  • 400 ml Milch
  • 4 Eier 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Butter (geschmolzen)
  • 50 g Semmelbrösel oder gemahlene Mandeln (für die Form)
  • Zimt und Puderzucker zum Bestäuben

Kirschmichel Stück

Zubereitung

  1.  Vorbereitung:
    Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Eine Auflaufform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln oder gemahlenen Mandeln ausstreuen, damit der Kirschmichel später nicht an der Form klebt.
  2. Brötchen einweichen:
    Die altbackenen Brötchen oder das Weißbrot in kleine Stücke reißen und in eine große Schüssel geben.
    Die Milch erhitzen (nicht kochen!) und über die Brötchen gießen.
    Etwa 10 Minuten ziehen lassen, bis die Brötchen gut durchweicht sind.
  3. Eimasse vorbereiten:
    In einer separaten Schüssel die Eier mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz schaumig schlagen.
    Die geschmolzene Butter unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
  4. Kirschen unterheben:
    Die Eimasse zu den eingeweichten Brötchen geben und alles gut vermischen.
    Anschließend die abgetropften Sauerkirschen vorsichtig unterheben, damit sie gleichmäßig im Teig verteilt sind.
  5. Backen:
    Die Masse in die vorbereitete Auflaufform füllen und glatt streichen.
    Den Kirschmichel im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen, bis er goldbraun und fest ist.
    Falls er zu schnell bräunt, kannst du ihn mit Alufolie abdecken.
  6. Servieren:
    Den fertigen Kirschmichel mit Zimt und Puderzucker bestäuben und noch warm servieren.
    Traditionell passt Vanillesoße oder eine Kugel Vanilleeis hervorragend dazu.

Dieses klassische Rezept bringt den Geschmack der Kindheit auf den Tisch und eignet sich hervorragend als Dessert, aber auch als süßes Hauptgericht. Der Kirschmichel ist wunderbar saftig und hat dank der eingelegten Kirschen eine angenehme Frische, die perfekt mit der süßen Brotmischung harmoniert.

Lesen Sie auch:

Schokoladen-Kirschmichel

Schokoladen-Kirschmichel mit Mandeln

Für diejenigen, die dem traditionellen Kirschmichel eine moderne Note verleihen möchten, ist diese Variante mit Schokolade und Mandeln genau das Richtige. Die Schokolade schmilzt im Ofen und sorgt für eine verführerische, cremige Textur, während die Mandeln dem Ganzen einen nussigen Crunch verleihen.

Zutaten für ca. 4 Portionen

  • 4-5 altbackene Brötchen oder 200 g altbackenes Weißbrot
  • 500 g Sauerkirschen (aus dem Glas, abgetropft)
  • 100 g Zartbitterschokolade (gehackt)
  • 400 ml Milch
  • 4 Eier
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 50 g Butter (geschmolzen)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • Mandelblättchen zum Bestreuen

Gemahlene Mandeln

Zubereitung

  1.  Vorbereitung:
    Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Eine Auflaufform mit Butter einfetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen.
  2. Brötchen einweichen:
    Die altbackenen Brötchen in kleine Stücke reißen und in eine große Schüssel geben.
    Die Milch erhitzen und über die Brötchen gießen.
    Etwa 10 Minuten ziehen lassen, bis die Brötchen gut durchweicht sind.
  3. Eimasse vorbereiten:
    In einer Schüssel die Eier mit Zucker, Vanillezucker, einer Prise Salz und Zimt schaumig schlagen.
    Die geschmolzene Butter unterrühren.
    Anschließend die gehackte Schokolade und die gemahlenen Mandeln hinzufügen.
  4. Kirschen unterheben:
    Die eingeweichten Brötchen mit der Eimasse vermischen.
    Die abgetropften Kirschen vorsichtig unterheben, sodass sie gleichmäßig verteilt sind.
  5. Backen:
    Die Masse in die vorbereitete Auflaufform füllen und mit Mandelblättchen bestreuen.
    Im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen, bis der Auflauf goldbraun ist und die Schokolade geschmolzen ist.
    Auch hier kannst du den Kirschmichel mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel wird.
  6. Servieren:
    Den fertigen Kirschmichel warm servieren, idealerweise mit einer Kugel Eis oder einem Klecks Schlagsahne.

Diese moderne Variante des Kirschmichel mit Schokolade und Mandeln ist besonders bei Naschkatzen beliebt. Die Schokolade sorgt für eine cremige Textur, die sich perfekt mit den saftigen Kirschen und dem nussigen Crunch der Mandeln verbindet.

Fazit

Kirschmichel ist ein traditionelles Dessert, das sich wunderbar an moderne Geschmäcker anpassen lässt. Ob klassisch mit altbackenem Brot und Kirschen oder in der Schokoladen-Mandel-Variante – dieses süße Gericht ist nicht nur eine leckere Resteverwertung, sondern auch ein echter Genuss.

Beide Rezepte bringen den Geschmack von saftigen Kirschen und einer fluffigen Auflaufmasse auf den Tisch, die besonders an kalten Tagen ein wohliges Gefühl von Wärme und Gemütlichkeit vermittelt. Egal, für welches Rezept du dich entscheidest, der Kirschmichel wird garantiert zum süßen Highlight deines Tages!

Verwendete Fotos:
1. Schokoladen-Kirschmichel. Bild von cucurbitaska auf Pixabay
2. Kirschmichel Stück. Bild von Leopictures auf Pixabay
3. Kirschmichel klassisch. Bild von Esther Merbt auf Pixabay
4. Gemahlene Mandeln. Bild von jennyleenaguirre auf Pixabay